MENÜ
Presse
Steuerinfos
Haushalt & Finanzen
Über uns
Service
Karriere
Unsere Dienststellen
Finanzamtsfinder
Oberfinanzdirektion des
Landes NRW
Hochschule für
Finanzen NRW
Landesfinanzschule
Nordrhein-Westfalen
Fortbildungsakademie
der Finanzverwaltung
Landesamt für
Besoldung und Versorgung
Finanzen
Rechenzentrum der
Finanzverwaltung NRW
Sind Sie in einem Arbeitsverhältnis angestellt, beziehen Sie Arbeitslohn. Von Ihrem Bruttoarbeitslohn behält Ihr Arbeitgeber bzw. Ihre Arbeitgeberin neben Sozialversicherungsbeiträgen monatlich Lohnsteuer für Sie ein und führt diese an das Finanzamt ab. Im Rahmen einer Einkommensteuerveranlagung werden die einbehaltenen Lohnsteuerbeträge auf die tatsächlich zu zahlende Einkommensteuer angerechnet. Wie Sie Ihre Einnahmen und Ihre Werbungskosten in Ihrer...
Haben Sie einen Gewerbebetrieb, üben Sie eine selbstständige Tätigkeit aus oder führen Sie einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb? Oder planen Sie eine Firma zu gründen? Dann müssen Sie sich neben Ihrer originären Tätigkeit auch mit steuerlichen Belangen auseinandersetzen. Folgende Informationen und Steuertipps können Ihnen - sowohl bei einem bestehenden Betrieb als auch bei der Existenzgründung - helfen, Fragen zu klären und sich einen ersten...
Vermieten oder Verpachten Sie Grundbesitz entgeltlich? Dann erzielen Sie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Wie Sie Ihre Einnahmen und Ihre Werbungskosten richtig in Ihrer Einkommensteuererklärung erklären, erfahren Sie in dem Artikel "Tipps für Vermieterinnen und Vermieter". Beim Erwerb von Grundbesitz fällt Grunderwerbsteuer an – unabhängig davon, ob Sie das Grundstück oder die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken oder zum Zweck der...
Falls Sie es noch nicht wussten: Sie können Ihre Steuerdaten auch elektronisch via Internet an das Finanzamt übermitteln. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Sie können Elster-Produkte nutzen, oder aber Sie verwenden andere Softwareprodukte, die Elster unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung zum Thema "Elster".
Als Rentner/-in oder Pensionär/-in haben Sie oftmals ein langes Erwerbsleben hinter sich. In diesem haben Sie die Grundlagen für Ihre späteren Alterseinkünfte wie z. B. Renten aus gesetzlichen Alterssicherungssystemen oder Pensionen gelegt. Einige von Ihnen haben darüber hinaus eine ergänzende Alterssicherung in Form einer betrieblichen oder zusätzlichen privaten Altersvorsorge getroffen. Die folgenden Beiträge geben Ihnen Hinweise rund um das Thema...
Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres privaten Hauses werden Sie Unternehmerin bzw. Unternehmer, sofern Sie den von Ihnen erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen und verkaufen. Auf Sie kommen neue Pflichten zu: Sie ermitteln den Gewinn für Ihr Unternehmen "Photovoltaikanlage" regelmäßig mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) selbst. Darüber hinaus werden Sie ggfs. Umsatzsteuer-Voranmeldungen und eine...
Schätzungsweise rund 100 Milliarden Euro gehen dem deutschen Staat Jahr für Jahr durch Steuerhinterziehung verloren. Die Bekämpfung der Steuerhinterziehung hat als staatliche Aufgabe einen hohen Stellenwert innerhalb des Aufgabenkatalogs der Landesregierung. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zum Thema Steuerhinterziehung, Steuergestaltung und Selbstanzeigen.
Bei der Ermittlung Ihres zu versteuernden Einkommens können Sie bestimmte Aufwendungen, die Ihren privaten Lebensbereich betreffen, steuermindernd geltend machen. Hierbei handelt es sich um Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wesentlichen Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und haushaltsnahe Dienstleistungen vor, damit Sie einen ersten Überblick erhalten. Darüber...
Egal ob Erbschaft oder Schenkung, über die Weitergabe Ihres Vermögens sollten Sie in jedem Fall rechtzeitig nachdenken. Mit diesem Text wollen wir Ihnen einen ersten Überblick über das Thema Erben und Schenken geben. Informationen beispielsweise zur Erbfolge oder zur Gültigkeit von Testamenten finden Sie in unserer Broschüre, die auf dieser Seite als Download zur Verfügung steht. Falls Sie weitere Fragen zum Thema haben, sollten Sie sich an einen Notar...
Ob Sport, Singen oder Brauchtumspflege: Viele Hobbies und Interessen machen in der Gemeinschaft mehr Spaß. Für den passenden rechtlichen Rahmen wird oftmals ein Verein gegründet. Und die Vereinsmitglieder beschäftigen sich nicht nur mit ihren eigenen Interessen, im Gegenteil: Oftmals sind sie ehrenamtlich tätig. Damit machen Vereine nicht nur das Leben in Deutschland bunter, sondern fördern gleichzeitig das Gemeinwohl. Das Engagement der Vereine und ihrer...
Auf dieser Seite finden Angehörige der steuerberatenden Berufe Tipps und Hinweise zum Umgang und Kontakt mit der Finanzverwaltung.
Einen Betrieb zu eröffnen, ist eine große Herausforderung und bringt viele Neuerungen mit sich. Auch steuerlich ändert sich für Sie damit Einiges. Dieser Artikel soll Ihnen einen ersten Überblick geben, was Sie zu Beginn Ihrer Existenzgründung wissen sollten. Weiterführende Informationen zum Thema sowie ausführliche Fallbeispiele finden Sie in unserer Broschüre "Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existenzgründer", die Sie im...