
Schulterschluss gegen Steuerbetrug: Besuch französischer Steuerfahnder im LBF NRW
Umsatzsteuerkarusselle nutzen Grenzen in der EU bewusst aus, um professionellen Steuerbetrug zu begehen – der europaweite Schaden liegt nach seriösen Schätzungen bei rund 50 Milliarden Euro pro Jahr. Um dieser Masche einen Riegel vorzuschieben, treibt Nordrhein-Westfalen die Verzahnung mit internationalen Partnern konsequent voran. Denn wenn die Behörden auf beiden Seiten der Grenze kooperieren, gibt es für kriminelle Banden keine Lücke. Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) hat jetzt Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder der französischen Direction Nationale d’Enquêtes Fiscales (DNEF, französische nationale Steuerfahndung) zum fachlichen Austausch in Düsseldorf begrüßt. Hintergrund ist die von Minister der Finanzen Dr. Marcus Optendrenk bei einem Ortstermin in Paris im Frühjahr 2025 angestoßene engere Kooperation zwischen der Steuerfahndung Nordrhein-Westfalens und Frankreichs, um grenzüberschreitende organisierte Finanzkriminalität noch entschlossener zu bekämpfen.
Im Mittelpunkt des Treffens stehen gemeinsame Anstrengungen zur Eindämmung des internationalen Umsatzsteuerbetrugs. Das LBF NRW stellte insbesondere die Arbeit der zentralen Einheiten ZEUS (Zentrale Stelle zur Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung) und ZULU (Zentrale Unterstützungsstelle für länderübergreifende Umsatzsteuerbetrug-Bekämpfung) in Nordrhein-Westfalen vor. Beide Einheiten sind Schlüsselakteure im Kampf gegen internationale Umsatzsteuerbetrugskonstruktionen, die häufig von hochprofessionellen Tätergruppen betrieben werden.
„Wir wollen Täterstrukturen gezielt dort zerschlagen, wo sie grenzüberschreitend agieren und Steuerschäden in Milliardenhöhe verursachen. Der direkte Austausch mit unseren französischen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht es uns, Ermittlungsansätze zu vergleichen, neue Methoden zu entwickeln und gemeinsame Verfahren effizienter zu gestalten“, betont Stephanie Thien, Leiterin des Landesamtes zur Bekämpfung der Finanzkriminalität.
Die große Expertise Nordrhein-Westfalens bei der Ermittlung von Karussellgeschäften zeigt sich auch in der enormen Zahl von Großverfahren in Zusammenarbeit mit der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA): 16 dieser Ermittlungsverfahren laufen hierzulande derzeit. „Mit dem Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen haben wir Strukturen geschaffen, die internationale Kooperation schnell und wirksam ermöglichen. Der Besuch der französischen Steuerfahndung ist dafür ein wichtiger Meilenstein und ein Signal, dass wir die internationale Vernetzung konsequent ausbauen werden“, so Thien weiter.
Große Überschneidungen der Arbeit fanden sich gerade bei ZEUS und DNEF. Die französischen und die nordrhein-westfälischen Kolleginnen und Kollegen sehen hier Potenzial und Synergieeffekte durch eine verstärkte Kooperation. Daher wurde bei dem Treffen vereinbart, offizielle Kontaktpersonen auf Seiten der ZEUS und der DNEF zu benennen und Hospitationen im jeweils anderen Land durchzuführen. Im September 2025 wird eine Delegation nordrhein-westfälischer Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder die DNEF in Paris besuchen. Bei dem Arbeitsbesuch sollen die Themen Kryptowährungen und der Umgang mit Massendaten im Fokus stehen. Ziel ist es, die operative Zusammenarbeit zu verbessern und künftig noch schneller auf internationale Tatmuster zu reagieren. Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen setzt damit ein klares Zeichen: Organisierte Finanzkriminalität lässt sich nur durch enge internationale Zusammenarbeit nachhaltig bekämpfen. Nordrhein-Westfalen treibt diesen internationalen Schulterschluss konsequent voran. Erst im Juni besuchte Minister Dr. Optendrenk das LBF NRW mit dem niederländischen Staatssekretär für Finanzen Tjebbe van Oostenbruggen.
Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) bündelt seit dem 1. Januar 2025 die gesamte nordrhein-westfälische Steuerfahndung mit rund 1200 Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Bekämpfung von Steuerbetrug, Geldwäsche und Cybercrime. Es ist die erste Landesbehörde dieser Art in der Bundesrepublik.
Ein Pressebild finden Sie hier: https://url.nrw/DNEF-im-LBF