MENÜ
Aktuelles & Presse
Steuern
Finanzen
Ministerium
Service
Karriere
Weitere Dienststellen
Finanzamtsfinder
Oberfinanzdirektion des
Landes NRW
Fachhochschule für
Finanzen NRW
Landesfinanzschule
Nordrhein-Westfalen
Fortbildungsakademie
der Finanzverwaltung
Landesamt für
Besoldung und Versorgung
Rechenzentrum der
Finanzverwaltung NRW
Viele Schulabgänger starten in diesen Wochen ins Berufsleben. Mit dem ersten eigenen Gehalt kommen häufig Fragen rund um das Thema Steuern auf. Müssen auch Auszubildende Steuern zahlen? Wenn ja, ab welchem Betrag? Worauf ist zu achten?
Im Rahmen eines Tagesordnungspunkts zum Thema Abbau der kalten Progression erklärte der Minister im Landtag, Steuersenkungen zu Lasten einer weiteren Senkung der Neuverschuldung mit Blick auf die Schuldenbremse seien nicht machbar.
Wir alle zahlen Steuern: Die wohl bekannteste Steuer dürfte die Lohnsteuer sein. Aber auch bei dem täglichen Einkauf oder beim Kinobesuch werden Steuern fällig. In Deutschland gibt es derzeit rund 40 Steuerarten. Für den Staat sind die Steuern die Haupteinnahmequelle. Mit den Einnahmen werden Ausgaben für das Gemeinwohl finanziert. Alle eingenommenen Steuern fließen in den Staatshaushalt, aus dem die Ausgaben für das Gemeinwohl finanziert werden.
Egal, ob Sport, Singen oder Brauchtumspflege, viele Hobbies und Interessen machen in der Gemeinschaft mehr Spaß. Für den passenden rechtlichen Rahmen wird oftmals ein Verein gegründet. 2014 gab es in Deutschland rund 400.000 Vereine. Und die Vereinsmitglieder beschäftigen sich nicht nur mit ihren eigenen Interessen, im Gegenteil: Oftmals sind sie ehrenamtlich tätig und kümmern sich gezielt um Probleme vor Ort. Damit machen Vereine nicht nur das Leben in Deutschland bunter, sondern fördern gleichzeitig das Gemeinwohl. Das Engagement der Vereine und ihrer Mitglieder verdient höchste Anerkennung. Auch im Steuerrecht wird Vereinsarbeit anerkannt und berücksichtigt. Sobald ein Verein steuerbegünstigt ist - also einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck dient - genießt er einige Vorteile.
Finanzminister weist auf Sondereffekte in einzelnen Regionen