MENÜ
Presse
Steuerinfos
Haushalt & Finanzen
Über uns
Service
Karriere
Unsere Dienststellen
Finanzamtsfinder
Oberfinanzdirektion des
Landes NRW
Hochschule für
Finanzen NRW
Landesfinanzschule
Nordrhein-Westfalen
Fortbildungsakademie
der Finanzverwaltung
Landesamt für
Besoldung und Versorgung
Finanzen
Rechenzentrum der
Finanzverwaltung NRW
Finanzminister Lienenkämper zu Gast beim traditionellen Neujahrsempfang von "Die Familienunternehmer" und "Die Jungen Unternehmer"
Haben Sie einen Gewerbebetrieb, üben Sie eine selbstständige Tätigkeit aus oder führen Sie einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb? Oder planen Sie eine Firma zu gründen? Dann müssen Sie sich neben Ihrer originären Tätigkeit auch mit steuerlichen Belangen auseinandersetzen. Folgende Informationen und Steuertipps können Ihnen - sowohl bei einem bestehenden Betrieb als auch bei der Existenzgründung - helfen, Fragen zu klären und sich einen ersten Überblick über Ihre steuerlichen Angelegenheiten zu verschaffen. Wir geben Ihnen darüber hinaus einen Einblick in die wichtigsten Steuerarten für Ihren Betrieb. (u. a. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer, Bauabzugssteuer) und Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Auch für den Betrieb einer Photovoltaikanlage haben wir Ihnen einige hilfreiche Informationen rund um das Thema Steuern zusammengestellt.
Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres privaten Hauses werden Sie Unternehmerin bzw. Unternehmer, sofern Sie den von Ihnen erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen und verkaufen. Auf Sie kommen neue Pflichten zu: Sie ermitteln den Gewinn für Ihr Unternehmen "Photovoltaikanlage" regelmäßig mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) selbst. Darüber hinaus werden Sie ggfs. Umsatzsteuer-Voranmeldungen und eine Umsatzsteuer-Jahreserklärung an die Finanzverwaltung elektronisch übermitteln. Mit den nachfolgenden Ausführungen wollen wir Ihnen einen Einblick in die Thematik geben und Ihnen helfen, bei der steuerlichen Behandlung Ihres Unternehmens "Photovoltaikanlage" alles richtig zu machen.
Einen Betrieb zu eröffnen, ist eine große Herausforderung und bringt viele Neuerungen mit sich. Auch steuerlich ändert sich für Sie damit Einiges. Dieser Artikel soll Ihnen einen ersten Überblick geben, was Sie zu Beginn Ihrer Existenzgründung wissen sollten. Weiterführende Informationen zum Thema sowie ausführliche Fallbeispiele finden Sie in unserer Broschüre "Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existenzgründer", die Sie im Broschürenservice kostenlos downladen können.