Laptop mit Diagrammen sowie Kalender

Kapitalmarktauftritt des Landes

Das Ministerium der Finanzen darf zur Deckung der Ausgaben Kreditmittel in einer bestimmten Höhe aufnehmen. Um diese Mittel aufzunehmen, ist ein Zugang zum Geld- und Kapitalmarkt unabdingbar. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

Gemäß § 2 Abs. 1 Haushaltsgesetz ist das Ministerium der Finanzen ermächtigt, zur Deckung der Ausgaben des Haushaltsplans Kreditmittel in einer bestimmten Höhe aufzunehmen. Gemäß § 2 Abs. 2 Haushaltsgesetz wachsen der Kreditermächtigung die Beträge zur Tilgung von im Haushaltsjahr fällig werdenden Krediten zu.

Dem Land stehen für die Kreditbeschaffung verschiedene Instrumente zur Verfügung:

  • Benchmark-Emissionen ( > 1 Mrd.)   
  • Nachhaltigkeits-Anleihen
  • Landesschatzanweisungen 
  • Schuldscheindarlehen

Mehr Informationen und die aktuelle Präsentation finden Sie hier.

 

Andreas Becker 
Head of Treasury and Pension Fund
Telefon: +49 - (0)211- 4972 - 2532
E-Mail: andreas.becker@fm.nrw.de
 
Dr. Kirsten Häger
Head of Sustainable Finance
Telefon: +49 - (0)211- 4972 - 2295
E-Mail: kirsten.haeger@fm.nrw.de
 
Stefan Wegner
Head of Funding Team
Telefon: +49 - (0)211- 4972 - 2800
E-Mail: stefan.wegner@fm.nrw.de
Florence Elisabeth Seeger
Senior Funding Manager
Telefon: +49 - (0)211- 4972 - 2800
E-Mail: florenceelisabeth.seeger@fm.nrw.de
Lukas Schüller
Senior Funding Manager
Telefon: +49 - (0)211- 4972 - 2800
E-Mail: lukas.schueller@fm.nrw.de

Das Land Nordrhein-Westfalen begibt seit 2015 regelmäßig Landesschatzanweisungen als Nachhaltigkeitsanleihen. Das Land möchte Investoren, die auf eine nachhaltige Geldanlage Wert legen, Wertpapiere anbieten, die ökologische und soziale Landesprojekte finanzieren. Nordrhein-Westfalen erschließt damit zugleich das international wachsende Segment des nachhaltigen Investments. Die Konzeption der Nachhaltigkeitsanleihen steht in engem Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen.
 
Im Juni 2022 hat das Land zum neunten Mal eine Landesschatzanweisung als Nachhaltigkeitsanleihe herausgegeben. Zum ersten Mal wurde bewertet, inwieweit ökologische Projekte der Anleihe im Einklang mit der EU Taxonomie Verordnung stehen. Weitere Informationen zur neunten Nachhaltigkeitsanleihe finden Sie hier.

Das aktuelle Rahmenkonzept finden Sie hier. Alle weiteren Informationen zum Thema Nachhaltigkeitsanleihen sind hier erhältlich. 

Hier finden Sie die Präsentation zur Nachhaltigkeitsanleihe.
 


 

 


Since 2015, the State of North Rhine-Westphalia regularly issues Euro Benchmark Bonds in sustainable format. The State wants to provide investors who seek sustainable investments with an opportunity to finance selected environmental and social projects of the State. At the same time, North Rhine-Westphalia contributes to the internationally growing segment of Socially Responsible Investments (SRI). The concept of Sustainability Bonds is closely related to the sustainability strategy for North Rhine-Westphalia.
 
In June 2022, the State issued its ninth Sustainability Bond. For the first time, the extent to which the environmental projects of the Bond are aligned with the EU taxonomy regulation have been assessed.More information about Sustainability Bond #9 can be found here.

The updated framework can be found here. Further information about Sustainability Bonds are provided here

The Sustainability Bond Presentation can be found here.

 

 

Hier finden Sie eine beispielhafte Dokumentation und Vertragsmuster:

Muster Schuldschein

Weitere Pressemitteilungen