Angestellter mit Taschenrechner

Umstellung des staatlichen Rechnungswesens

In der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen wird derzeit das Rechnungswesen von der Kameralistik auf die Staatliche Doppelte Buchführung (§ 7 a Haushaltsgrundsätzegesetz) umgestellt. Rund 400 Dienststellen arbeiten bereits in dem neuen Rechnungswesen auf SAP-Basis. Die restlichen ca. 150 Behörden werden nach und nach in dem derzeit laufenden Rollout umgestellt.

Grafik - durch Anklicken vergrößern

Kern der Umstellung in NRW ist eine Integrierte Verbundrechnung, bestehend aus den Komponenten

Finanz- und Anlagenbuchhaltung ordnungsgemäße und periodengerechte Erfassung aller haushaltsrelevanten Vorgänge
Kosten- und Leistungsrechnung leistungsbezogene Zuordnung der Haushaltsmittel
Finanzrechnung zur Überwachung der Liquidität

 

Grafik - durch Anklicken vergrößern

Mittelfristig ist mit dem Programm EPOS.NRW (Einführung von Produkthaushalten zur Outputorientierten Steuerung - Neues RechnungsWesen) auch geplant, den Landeshaushalt in einen budgetorientierten Produkthaushalt mit Dezentralisierung der Ressourcenverantwortung zu überführen. Dazu ist allerdings zuvor eine Evaluierung der gegenwärtig praktizierten Modelle vorgesehen.
Am Ende dieses mehrjährigen Umstellungsprozesses wird ein modernes Haushalts- und Rechnungswesen die an Zielen, Effizienz und Effektivität ausgerichtete Verwaltungssteuerung von Ressourcen und Finanzen bestmöglich unterstützen.