FINANZVERWALTUNG des Landes Nordrhein-Westfalen
14.07.2025

Seit zehn Jahren innovativ und zukunftssicher am Kapitalmarkt – Land begibt 12. Nachhaltigkeitsanleihe und verbessert Rahmenkonzept

Minister Dr. Optendrenk: „Hohe und stetige Nachfrage zeigt: ein echtes Erfolgsmodell – made in Nordrhein-Westfalen“

Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Nachhaltigkeitsanleihe mit einem Volumen von 1,25 Milliarden Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren begeben. Die Anleihe nimmt Bezug auf mehr als 50 soziale und ökologische Projekte, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Landes leisten. Die Projekte stammen unter anderem aus den Themengebieten Bildung, Forschung, Gesundheit, Klimaschutz, Digitalisierung und öffentlicher Nahverkehr.

Die Neuemission markiert gleichzeitig ein Jubiläum: vor zehn Jahren hat Nordrhein-Westfalen seine erste Nachhaltigkeitsanleihe begeben. Damals ein Novum unter den Ländern. Und der Beginn einer – ebenfalls nachhaltigen – Erfolgsgeschichte. 
Seit 2015 hat das Land damit bereits zwölf Nachhaltigkeitsanleihen mit einem Gesamtvolumen von über 24 Milliarden Euro auf den Markt gebracht. Damit ist Nordrhein-Westfalen der größte öffentliche Emittent nachhaltiger Anleihen auf regionaler Ebene in Europa. Mit den Nachhaltigkeitsanleihen spricht das Land gezielt Anleger an, die Wert auf nachhaltige Investitionen legen. Die sozialen und nachhaltigen Projekte dieser Anleihen tragen dazu bei, das Land zukunftssicher zu machen.

Minister der Finanzen Dr. Marcus Optendrenk: „Unsere Nachhaltigkeitsanleihen sind ein echtes Erfolgsmodell made in Nordrhein-Westfalen – und das schon seit nunmehr zehn Jahren. Hier trifft Kapital auf Nachhaltigkeit und Rendite auf Verantwortung. Die hohe und stetige Nachfrage im Markt zeigt, dass dieses Konzept funktioniert. So stoßen wir Innovationen an und machen unser Land zukunftsfest.“

In den letzten Jahren ist der Markt für nachhaltige Anleihen – sogenannte ESG-Bonds – rasant gewachsen. Nordrhein-Westfalen hat seine Nachhaltigkeitsanleihen kontinuierlich weiterentwickelt und Innovationen maßgeblich vorangetrieben. Sie umfassen nun nicht nur deutlich mehr nachhaltige Landesprojekte als früher. Auch die Informationen, die das Land seinen Investoren zur Verfügung stellt, sind deutlich präziser und umfassender geworden.

Damit die Nachhaltigkeitsanleihen auch künftig am Puls der Zeit bleiben, wurde ihre Konzeption überarbeitet. Das neue Rahmenkonzept spiegelt die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für ESG-Bonds wider. So wird künftig beispielsweise zur Klassifikation von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten auf die EU-Taxonomie-Verordnung Bezug genommen. Auch die Transparenz für die Investoren wurde noch einmal verbessert. Sie erhalten künftig schon vor der Emission der Nachhaltigkeitsanleihen Klarheit über die Ausgaben und erzielten Auswirkungen der Projekte der Nachhaltigkeitsanleihe.

Wie die Anleihe konkret wirkt, belegt der Bericht des Wuppertal Instituts, welcher die positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen der Neuemission für das Land berechnet. So wurden mit den Projekten der 12. Nachhaltigkeitsanleihe beispielsweise 59 Hektar geschädigter Wälder wieder aufgeforstet, 73.200 Sozialtickets gefördert und 122 Kilometer neue Radwege geschaffen.

Minister Dr. Optendrenk: „Wir gehen unseren Weg konsequent weiter und verbinden wirtschaftliche und finanzielle Nachhaltigkeit mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.“

Die Nachhaltigkeitsanleihen des Landes erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit am Kapitalmarkt. Bei den Umfragen der internationalen Fachzeitschrift „GlobalCapital“ unter Marktteilnehmern weltweit wurde Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2017, 2019, 2021, 2022, 2023 und 2024 zur besten regionalen staatlichen Emittentin von grünen/SRI-Anleihen (Socially Responsible Investment) gekürt. Auch vom Online-Portal Environmental Finance wurde die Anleihe 2024 bereits zum zweiten Mal als beste Nachhaltigkeitsanleihe einer regionalen Gebietskörperschaft ausgezeichnet.

Mit der jüngsten Nachhaltigkeitsanleihe setzt Nordrhein-Westfalen seine Erfolgsserie in diesem Marktsegment fort. Die Nachfrage der Investoren war mehr als sechsmal so hoch wie das letztlich begebene Volumen. Rund 60 Prozent der Anleihe konnte bei Investoren mit eindeutigem Nachhaltigkeitsfokus platziert werden.