Beihilfe NRW App

Ab sofort können Sie Ihre Beihilfeanträge bequem über die Beihilfe-App einreichen.

Mit der Beihilfe NRW App können beihilfeberechtigte Personen im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen digital über ein Smartphone oder Tablet Anträge auf Zahlung einer Beihilfe einreichen. Die teilnehmenden Beihilfestellen sind hier aufgelistet: https://beihilfeappinfo.nrw.de/rechtliches.html

Die beihilfeberechtigten Personen erhalten eine Rückmeldung, dass die Übermittlung erfolgreich durchgeführt wurde.

Ein Feedback über den Bearbeitungsstatus, einen digitalen Beihilfebescheid (Dokumentenempfang), sowie deren Archivierung innerhalb der App gehört nicht zum Leistungsumfang der App.

Die Nutzung dieser App ist freiwillig. Es ist auch weiterhin möglich, Beihilfe auf herkömmlichem Wege (Papier) zu beantragen.

Bei technischen Problemen während der Installation oder Nutzung sind die Kolleginnen und Kollegen von IT.NRW unter der folgenden Telefonnummer für Sie erreichbar:

0211 9449-2116

Die Beihilfe NRW App ist frei über den App Store sowie den Google Play Store verfügbar.

Download-Link:

Android
iOS


Bitte bedenken Sie, dass für die Installation der App ein Teil Ihres privaten Datenvolumens (ca. 43 MB) verbraucht wird, sofern Sie sich nicht im WLAN befinden.

Nach der Installation können Sie die Beihilfe NRW App öffnen. Klicken Sie hierzu auf „ÖFFNEN“.

Nachdem Sie die Beihilfe NRW App installiert haben, müssen Sie sich registrieren. Bitte befolgen Sie dazu die nachfolgenden Schritte.
 

Schritt 1: Beihilfenummer und Nutzungsbedingungen

Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, müssen Sie sich beim erstmaligen Öffnen der App einmalig mit Ihrer Beihilfenummer registrieren. Darüber hinaus müssen Sie die Nutzungsbedingungen der Beihilfe NRW App akzeptieren.

Die Nutzungsbedingungen können Sie jederzeit unter http://beihilfeappinfo.nrw.de/rechtliches.html über die App oder über den Browser abrufen.

Mit "Bestätigen" kommen Sie dann in das nächste Dialogfeld.

Wichtig: Bitte geben Sie Ihre Beihilfenummer OHNE führende Nullen ein!

Schritt 2: Auswahl Passwort

In einem zweiten Schritt werden Sie gebeten, ein persönliches Passwort zum Schutz Ihrer persönlichen Daten anzulegen. Dieses Passwort wird zukünftig beim Öffnen der App abgefragt und kann in den Einstellungen der App jederzeit geändert werden. Mit "Abschicken" werden Ihre Anmeldedaten an das Land NRW übermittelt.




Dieses Passwort wird zukünftig beim Öffnen der App abgefragt und kann in den Einstellungen der App jederzeit geändert werden. Mit "Abschicken" werden Ihre Anmeldedaten an das Land NRW übermittelt.

Schritt 3: Registrierungsschreiben und Bestätigungscode

Nach erfolgreicher Übermittlung Ihrer Registrierungsdaten an das Land NRW erhalten Sie binnen weniger Tage ein Schreiben per Post mit ihrem persönlichen Bestätigungscode. Dieses Schreiben geht an die Adresse, welche bei Ihrer Dienststelle hinterlegt ist.



Diesen Bestätigungscode müssen Sie in die App eingeben, um den Registrierungsprozess abzuschließen.



Der Abschluss des Registrierungsprozesses war der letzte Schritt.



Sie können die Beihilfe NRW App ab sofort nutzen und Ihre Belege für den Kurz-Antrag einreichen.

Nach der Installation befindet sich auf Ihrem Endgerät das Icon für die Beihilfe-NRW-App. Nach dem Antippen öffnet sich die App.

Bei Apple-Produkten kann es zu Darstellungsdifferenzen kommen.



Geben Sie bitte Ihr persönliches Passwort ein.

Mit der Bestätigung auf der Bildschirmtastatur oder mit drücken auf Login gelangen Sie auf die Benutzeroberfläche:



Um einen neuen Antrag zu erstellen, wählen Sie bitte den Menüpunkt „Belege einreichen“.

Nun erscheint ein Hinweistext, in dem erklärt wird, welche beihilfefähigen Aufwendungen mit der App eingereicht werden können.

Wenn Sie mit Klick auf „OK“ bestätigen, dass Sie den Hinweis gelesen haben, gelangen Sie auf den nächsten Bildschirm. Hier tippen Sie auf „Belege fotografieren“.



Die Kamera Ihres Endgerätes wird aktiviert.
Die App unterstützt Sie mit verschiedenen Hinweisen beim Abfotografieren Ihrer Belege.



Im unteren Teil finden Sie:

Auswahl „AUTO“:



Modus Automatisch“: Die App versucht, den Beleg automatisch zu erfassen.

Modus Manuell“: Hier unterstützt Sie die App nicht beim Abfotografieren der Belege.

Welcher Modus für Sie der bessere ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Probieren Sie gerne beide Einstellungen aus.



Auswahl „(Blitz) EIN



Blitz Auto“: Die Blitzfunktion Ihres Endgerätes wird bei Bedarf hinzugeschaltet.

Blitz Ein“: Die Blitzfunktion Ihres Endgerätes ist immer eingeschaltet.

Blitz Aus“: Die Blitzfunktion Ihres Endgerätes ist dauerhaft ausgeschaltet.

Welcher Modus für Sie der bessere ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Probieren Sie gerne alle Einstellungen aus.

Zwischen den Optionen für den Modus und die Blitzeinstellung befindet sich der manuelle Auslöser für das Abfotografieren.



Beim Drücken des Auslösers wird der Beleg sofort abfotografiert.

In einem späteren Schritt können Sie unbrauchbare Aufnahmen wieder verwerfen.

Im „Modus Automatisch“ unterstützt Sie die App mit Hinweisen. Diese können z.B. so aussehen:




Halten Sie das Endgerät bitte ruhig





Die App hat keinen Beleg erkannt.




Die App hat einen Beleg erkannt.

Halten Sie jetzt das Endgerät möglichst ruhig; der Beleg wird automatisch abfotografiert.
Evtl. erhalten Sie auch andere Hinweise.
 
Im „Modus automatisch“ und jederzeit im „Modus manuell“ -durch Drücken des Auslösers- wird der Beleg abfotografiert:





Der abfotografierte Beleg wird angezeigt. Sie können den Rand um den Beleg noch korrigieren, in dem Sie ihn an den Ecken mit dem Finger ziehen/schieben.
Befindet sich der Beleg im Rahmen, tippen Sie bitte auf „WEITER“.





Der Beleg wird in eine schwarzweiße Grafik umgewandelt. Mit der Pfeiltaste oben links gelangen Sie zurück zum vorherigen Bildschirm.

Mit „WIEDERHOLEN“ wird der erfasste Beleg gelöscht und kann erneut abfotografiert werden.

Ist der Beleg richtig erfasst, tippen Sie bitte auf „FERTIG“.

Hat der Beleg mehr als 1 Seite oder ist die Rückseite bedruckt, tippen Sie bitte auf „SEITE HINZUFÜGEN“.
Sie gelangen dann wieder in das Menu „Beleg fotografieren“.

Nachdem Sie den Beleg (einseitig oder zweiseitig) vollständig erfasst haben, tippen Sie bitte auf „BELEG VOLLSTÄNDIG ERFASST“.



Sie gelangen dann in das Menu „Belege einreichen“



Haben Sie weitere Belege zum Einreichen, dann tippen Sie bitte auf „BELEG HINZUFÜGEN“.
Wenn alle Belege erfasst sind, tippen Sie bitte auf „ALLES EINREICHEN“.

Es erscheint folgender Hinweis:



Um den vollständigen Hinweis zu lesen, scrollen Sie bitte herunter.

Wenn Sie mit dieser Verfahrensweise nicht einverstanden sind, tippen Sie bitte auf „ABBRECHEN“.
Ansonsten tippen Sie bitte auf „AKZEPTIEREN“.

Achten Sie bitte beim Einreichen darauf, dass eine gute Internetverbindung steht (möglichst WLAN).

Die Belege werden nun hochgeladen:







Ihr Beihilfeantrag wurde automatisch an die Scanstelle in Detmold gesendet, wird dort verarbeitet und an die zuständige Beihilfestelle weitergeleitet.

Misslingt die Übertragung der Belege, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung. In diesem Fall versuchen Sie es bitte später erneut.

Nach der Installation befindet sich auf Ihrem Endgerät das Icon für die Beihilfe-NRW-App. Nach dem Antippen öffnet sich die App.

Geben Sie bitte Ihr persönliches Passwort ein.

Mit der Bestätigung auf der Bildschirmtastatur oder mit drücken auf Login gelangen Sie auf die Benutzeroberfläche.



Um einen neuen Antrag zu erstellen, wählen Sie bitte den Menüpunkt „Belege einreichen“.

Nun erscheint ein Hinweistext, in dem erklärt wird, welche beihilfefähigen Aufwendungen mit der App eingereicht werden können.

Wenn Sie mit Klick auf „OK“ bestätigen, dass Sie den Hinweis gelesen haben, gelangen Sie auf den nächsten Bildschirm. Hier tippen Sie auf „Belege fotografieren“.



Die Kamera Ihres Endgerätes wird aktiviert.
Die App unterstützt Sie mit verschiedenen Hinweisen beim Abfotografieren Ihrer Belege.





Im unteren Teil finden Sie:

Auswahl „(Blitz) EIN



Blitz Auto“: Die Blitzfunktion Ihres Endgerätes wird bei Bedarf hinzugeschaltet.

Blitz Ein“: Die Blitzfunktion Ihres Endgerätes ist immer eingeschaltet.

Blitz Aus“: Die Blitzfunktion Ihres Endgerätes ist dauerhaft ausgeschaltet.

Welcher Modus für Sie der bessere ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Probieren Sie gerne alle Einstellungen aus.

Links neben dem Button für die Blitzeinstellung befindet sich der Auslöser für das Abfotografieren.

Beim Drücken des Auslösers wird der Beleg sofort abfotografiert.

In einem späteren Schritt können Sie unbrauchbare Aufnahmen wieder verwerfen.