Ausbildung

Ausbildung zur Verwaltungswirtin bzw. zum Verwaltungswirt

Eine Bewerbung für das Einstellungsjahr 2024 ist demnächst möglich.

Sie möchten eine Ausbildung mit guten beruflichen Perspektiven?

Verwaltungsabläufe und Rechtsanwendungen wecken Ihre Neugier? Sie möchten Ihr erlerntes Wissen mit Begeisterung in der Berufspraxis anwenden?

Dann ist die Ausbildung zur Verwaltungswirtin und zum Verwaltungswirt beim LBV NRW genau das Richtige für Sie - wir ermöglichen Ihnen den Grundstein für Ihre berufliche Karriere.

 

  • gesundheitliche Eignung
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder eines Drittstaates mit Anerkennung von Berufsqualifikationen durch die EU
  • Hohe Motivation bei der Erreichung der Ausbildungsziele
  • Bereitschaft zur Kommunikation
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Leistungs- und Lernbereitschaft

Fachoberschulreife (FOR) oder ein vergleichbarer Schulabschluss, z. B. Hauptschulabschluss Typ B.

Zusätzlich sollte ein mathematisches Verständnis und eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise mitgebracht werden.

Das 40. Lebensjahr darf bei Ausbildungsbeginn noch nicht vollendet sein, unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Schwerbehinderung) ist die Altersgrenze das 43. Lebensjahr.

Während der Ausbildung werden monatlich ca. 1.350 Euro brutto gezahlt.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich blockweise in

  • die fachpraktische Ausbildung (insgesamt ca. 16 Monate in 5 Blöcken).
  • die theoretische Ausbildung im Institut für öffentliche Verwaltung NRW (IöV NRW) in Hilden (insgesamt ca. 8 Monate in 4 Blöcken).

Die Praxis findet im Landesamt für Besoldung und Versorgung statt, aber auch teilweise in anderen Behörden in Düsseldorf und Umgebung oder aber wohnortnah, wie z. B. der Polizei oder bei einer Kommunalverwaltung.

Anhand von praktischen Fällen wird die Anwendung des Fachwissens geübt. Dabei lernen Sie die Geschäftsabläufe kennen. Die Bereiche öffentliches Dienstrecht, öffentliche Finanzwirtschaft, Beihilfe und Besoldung/Versorgung sind weitere Stationen der Ausbildung.

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Institut für öffentliche Verwaltung NRW (IöV NRW) in Hilden. Unterbringung und Verpflegung werden dort, gegen ein geringes Entgelt in Höhe von derzeit 125,00 Euro monatlich, angeboten.

Hauptschwerpunkt ist der Bereich „Öffentliches Recht“, u.a. mit den Lehrfächern „Allgemeines Verwaltungsrecht“, „Staats- und Verfassungsrecht“ und „Bürgerliches Recht“. Daneben werden aber auch weitere Schwerpunkte, z. B. in den Bereichen „Kommunikationstraining“ und „Umgang mit Bürger/innen“ gesetzt.

Die Ausbildung beginnt immer zum 01. September eines Jahres.

In der Regel werden jedes Jahr ca. 25 Nachwuchskräfte eingestellt. Im Institut für öffentliche Verwaltung in Hilden beträgt die Kursstärke ca. 25 Personen. Die dortigen Klassen sind mit den Auszubildenden anderer Behörden gemischt.

Eine Bewerbung für das Einstellungsjahr 2023 ist bis zum 28.02.2023 möglich.

Bewerbungen sind ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Finanzverwaltung NRW möglich.

 

Eine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal ist ausschließlich innerhalb der Bewerbungsfrist möglich. Außerhalb der Bewerbungsfrist geben wir Ihnen gerne weitere Informationen zur Ausbildung und zum nächstmöglichen Bewerbungs- und Einstellungstermin.

​Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage die E-Mailadresse Ausbildung [at] lbv.nrw.de.">Ausbildung [at] lbv.nrw.de.        
  

Zunächst findet ein Online-Einstellungstest zur Auswahl von geeigneten Bewerbenden statt. Diese erhalten im weiteren Verfahren die Möglichkeit, sich im LBV persönlich vorzustellen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach Abschluss der zweijährigen Ausbildung bietet das Landesamt für Besoldung und Versorgung ein breitgefächertes Tätigkeitsfeld. Sie arbeiten an Arbeitsplätzen, die mit modernster Informationstechnik ausgestatteten sind und einem weitgehend selbständig zu erledigenden Arbeitsbereich als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in den Bereichen:

  • Besoldung
  • Versorgung
  • Beihilfe
  • Entgelte

sowie vielen weiteren interessanten Aufgaben.
 

Für Rückfragen steht Ihnen das Ausbildungsteam des LBV selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen rund um das Thema „Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in im LBV“ finden Sie unter: