
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber des Landesamtes für Finanzen NRW
Die Durchführung des Auswahlverfahrens nach Eingang Ihrer Bewerbung sowie ggf. des daraufhin begründeten Beschäftigungsverhältnisses setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Information erfolgt zur Erfüllung der uns aus dem Datenschutzrecht erwachsenden Informationspflichten.
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:
Georg Glock Str. 15
40474 Düsseldorf
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Georg Glock Str. 15
40474 Düsseldorf
Datenschutzbeauftragte_LaFin [at] fv.nrw.de
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten:
den Dienstleister der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, das Rechenzentrum für Finanzen. Einsicht in Ihre Personalakten, die uns nach Ihrer vorherigen Einwilligung im Rahmen eines Auswahlverfahrens übersandt werden, erhalten ausschließlich die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen.
5. Quellen von personenbezogene Daten, wenn wir personenbezogene Daten nicht bei Ihnen erheben:
Soweit wir die Daten nicht direkt bei ihnen erheben und Sie über ein aktives Profil bei einem Jobportal/ einer Jobbörse verfügen oder uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein inaktives oder nur teilweise aktives Profil offenlegen, können wir personenbezogene Daten auch darüber erheben.
6. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert.
7. Ergänzend stehen Ihnen nach der Datenschutzgrundverordnung folgende Rechte zu:
a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
b. Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
c. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
d. Widerrufsrecht (Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
e. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie legen gemäß obiger Nummer 7.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 7.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
g. Beschwerderecht (Art. 15 Abs.1 Buchst. f DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kontaktdaten u. weitere Informationen siehe https://www.ldi.nrw.de), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.